Was tun bei Schluckauf – Hicks? Die besten Tipps und Hausmittel

Schluckauf – oder medizinisch Singultus – kennt fast jeder.
Manchmal kommt er nach dem Essen, nach einem kohlensäurehaltigen Getränk oder einfach ohne erkennbaren Grund. Bei mir persönlich hat er diesmal nach kaltem, süßem Quark begonnen – und hält nun schon mehrere Tage an.
Das Gute: In den meisten Fällen ist Schluckauf völlig harmlos. Haus- und Fachärzte bestätigen, dass gelegentlicher Schluckauf normal ist und oft von allein verschwindet.
Warum tritt Schluckauf auf?
Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – unser wichtigster Atemmuskel – plötzlich zusammenzieht.
Typische Auslöser sind:
-
zu schnelles Essen oder Trinken
-
kohlensäurehaltige Getränke
-
kalte Speisen oder plötzliche Temperaturwechsel
-
Alkohol
-
Stress oder Aufregung
Schnelle Tipps gegen Schluckauf
1. Luft anhalten
Tief einatmen, Luft so lange wie möglich halten und dann langsam ausatmen – mehrfach wiederholen.
2. Mehrmals schlucken
Ein Glas stilles Wasser in kleinen Schlucken trinken, ohne abzusetzen.
3. Zuckertrick
Einen Teelöffel Kristallzucker langsam im Mund zergehen lassen und dann schlucken.
4. Knie-an-die-Brust-Methode
Im Sitzen die Knie sanft an den Oberkörper ziehen – das entspannt das Zwerchfell.
5. Verkehrt herum trinken
Leicht nach vorne beugen und über den Glasrand trinken – verändert den Schluckrhythmus.
Heilerde als Unterstützung
Meine Heilpraktikerin hat mir Heilerde empfohlen, um den Magen zu beruhigen und mögliche Reizungen zu lindern.
💡 So anwenden: 1 Teelöffel Heilerde in lauwarmem Wasser auflösen und langsam trinken – am besten 1–2 Mal täglich, kurweise.
Wann zum Arzt?
Haus- und Fachärzte raten:
-
Bei Schluckauf länger als 48 Stunden
-
Wenn er immer wiederkehrt oder mit weiteren Symptomen einhergeht
-
Wenn Schmerzen, Atemnot, Übelkeit oder Gewichtsverlust auftreten
Quellen:
-
Hausärzteverband Deutschland – hausarzt.digital
-
Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Leitlinien Singultus
-
Mayo Clinic – „Hiccups – Causes and remedies“
✅ Fazit:
Meist ist Schluckauf harmlos und verschwindet von selbst. Mit den richtigen Tricks – von Atemübungen über veränderte Schlucktechniken bis hin zu unterstützenden Hausmitteln wie Heilerde – lässt er sich aber oft deutlich schneller loswerden.