Energy Drinks – Warum Red Bull & Co. ungesund sind

Energy Drinks – Warum Red Bull & Co. ungesund sind

Energy Drinks wie Red Bull, Monster oder Rockstar gelten als schnelle Energiequelle. Doch die Wirkung ist trügerisch: Hinter dem kurzen Kick verbergen sich gesundheitliche Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten.

1. Zuckerfalle im Glas

Eine 250-ml-Dose Energy Drink enthält bis zu 27 Gramm Zucker – das entspricht rund 9 Stück Würfelzucker. Größere Dosen enthalten sogar über 50 Gramm. Das führt zu Gewichtszunahme, Karies und einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes.

2. Koffein – ein gefährlicher Energieschub

Mit etwa 80 mg Koffein pro Dose steckt in Energy Drinks so viel wie in einer Tasse Kaffee. Mehrere Dosen am Tag können zu Herzrasen, Bluthochdruck, Nervosität oder Schlafstörungen führen.

3. Zusätze wie Taurin und Guarana

Viele Energy Drinks enthalten zusätzliche stimulierende Stoffe. Sie verstärken die Wirkung von Koffein und belasten das Herz-Kreislauf-System. Besonders Jugendliche oder Menschen mit Vorerkrankungen sollten vorsichtig sein.

4. Crash nach dem Kick

Die Wirkung hält nur kurz an: Nach dem Zucker- und Koffeinrausch sinkt der Blutzuckerspiegel schnell ab. Das führt oft zu einem deutlichen Leistungsabfall und Müdigkeit.

Gesunde Alternativen

  • Wasser (still oder sprudelnd)
  • Ungesüßter Tee
  • Frisches Obst wie Äpfel oder Beeren
  • Nüsse für langanhaltende Energie

Fazit: Energy Drinks sind kein sinnvoller Energielieferant. Wer gesund und fit bleiben möchte, setzt besser auf natürliche Alternativen.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert